Headshots im Fotostudio

Headshot im Fotostudio

Was ist ein Headshot und welche Arten von Headshots gibt es?

In einer Welt, die von visuellen Eindrücken und digitaler Präsenz geprägt ist, kann die Bedeutung eines gut gestalteten Porträts bzw. Headshot gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Ganz gleich, ob du in einem Unternehmen tätig bist, als Schauspieler, Unternehmer oder Influencer, dein Porträt ist oft der erste Eindruck, sozusagen der visuelle Händedruck mit der Welt.

Aber was genau ist ein Porträtfoto? Und wie dienen die verschiedenen Arten von Fotos den unterschiedlichen beruflichen und persönlichen Zwecken?

In diesem Artikel werden die wichtigsten Aspekte von Headshot im Fotostudio erläutert, die verschiedenen Arten von Headshot aufgeschlüsselt und erklärt, warum sie wichtiger denn je sind.

Was ist ein Headshot?

Ein Headshot ist ein Porträtfoto, das in erster Linie das Gesicht einer Person zeigt, normalerweise von den Schultern aufwärts. Es sollte das Aussehen, die Persönlichkeit und die Marke der Person in einem einzigen, aussagekräftigen Foto einfangen. Headshots sind zwar in der Regel einfach in der Komposition, aber sehr bewusst in Ausdruck, Beleuchtung, Garderobe und Hintergrund. Alles in Harmonie und abgerundet, um die Person im bestmöglichen Licht darzustellen.

Im Gegensatz zu allgemeinen Porträts dienen Headshots einem funktionalen und oft professionellen Zweck. Sie werden für Websites, Visitenkarten, Profile in sozialen Medien, Castings, Bewerbungen, Unternehmensverzeichnisse, Lebensläufe und Werbematerialien verwendet. 

In vielen Branchen ist ein Headshot mehr als nur ein Foto, es ist ein Werkzeug für Kommunikation und Identität.

Die Bedeutung professioneller Headshots

Im digitalen Zeitalter wird der erste Eindruck oft online vermittelt. Ein unscharfes Selfie oder ein veraltetes Foto können selbst die qualifizierteste Person unprofessionell oder nachlässig erscheinen lassen. Ein professionelles Bewerbungsfoto hingegen:

  • Stellt Glaubwürdigkeit und Vertrauen her
  • Es spiegelt das persönliche Branding oder das des Unternehmens wider
  • Vermittelt Professionalität und Liebe zum Detail
  • Verleiht einer Person eine visuelle Identität, an die man sich erinnert

Für viele Fachleute ist ihr Foto ein persönliches Logo, ein konsistentes Bild, das auf Plattformen wie LinkedIn, Zoom-Profilen, Biografien von Konferenzrednern und mehr erscheint.

Welche Arten von Headshots gibt es

Headshots sind kein Einheitsformat für alle. Stil, Hintergrundfarbe und technische Ausführung variieren je nach den Zielen und der Branche der Person.

Im Folgenden die wichtigsten Arten von Headshots-Fotos, die üblicherweise in Fotostudios erstellt werden und jeweils auf einen anderen Zweck zugeschnitten sind.

1. Corporate Headshots (Unternehmens-Headshots)

Meistverwendete Zwecke:

  • Überwiegend für geschäftliche Zwecke
  • Businesswebseiten
  • Publikationen und Marketing-Material
  • Werbematerial wie Flyer, Plakate, Firmenkataloge und Broschüren
  • Pressemitteilungen und Zeitungsartikel
  • Jahresberichte und Präsentationen
  • Buchveröffentlichungen und Autoren-Seiten
  • Unternehmensprofile bei LinkedIn
  • Persönliche sowie Unternehmensprofile bei Facebook und Co.
  • Professioneller Lebenslauf

Aussehen und Eindruck:

Sauber, konservativ, poliert. Typisch sind ein schlichter oder neutraler Hintergrund, professionelle Kleidung (z. B. Anzüge, Blazer) und natürliches oder Studio-Licht, das schmeichelt, ohne zu dramatisieren.

Wer verwendet sie:

  • Führungskräfte
  • Geschäftsleute
  • Berater
  • Juristen und Mediziner

Tipps für dein erfolgreiches Unternehmens-Headshots-Fotoshooting:

  • Halte dich bei der Garderobe an neutrale Töne oder Unifarben.
  • Achte auf ein sauberes und ordentliches Erscheinungsbild.
  • Wähle einen Hintergrund, der dem Farbton deines Berufes bzw. deiner Branche entspricht (grau, weiß oder schwarz sind gängige Farben).

2. Actor Headshots  (Schauspieler-Headshots)

Meistverwendete Zwecke:

  • Wird für Vorsprechen
  • Casting-Aufrufe
  • Bewerbungen von Agenten
  • Theatermarketing

Aussehen und Eindruck:

Eine ausgewogene Mischung aus professionell und ausdrucksstark. Diese Fotos sollen die Bandbreite und die Persönlichkeit eines Schauspielers zeigen, oft mit natürlicherem Licht oder sanft beleuchteten Studioeinstellungen. Augenkontakt, Emotionen und Authentizität sind der Schlüssel.

Wer verwendet sie:

  • Schauspieler
  • Darsteller
  • Models
  • Darstellende Künstler
  • Tipps für den Erfolg:

Tipps für dein erfolgreiches Schauspieler-Headshots-Fotoshooting:

  • Bring mehrere Outfits mit, um die Bandbreite zu zeigen (kommerzielle und theatralische Looks).
  • Halte dein Make-up minimal, es sei denn, die Rolle erfordert es extrem
  • Verwenden eine subtile Mimik, um deinen oder Charakter der Figur zu vermitteln.

Arten von Headshots für Schauspieler:

Kommerzielle Headshots: Hell, sympathisch und freundlich. Ideal für Fernsehwerbung oder familienfreundliche Produktionen.

3. Branding Headshots (Kreativ/Personal-Headshots)

Meistverwendete Zwecke:

  • Entwickelt für Personal und Branding
  • Unternehmer
  • Kreative oder Influencer

Diese Fotos gehen über die üblichen Konventionen hinaus und spiegeln den Stil und die Geschichte der Person wider.

Aussehen und Eindruck:

Künstlerisch, modern, oft mit Umgebungselementen (z. B. Aufnahmen in einem Arbeitsbereich oder mit entsprechenden Requisiten). Es gibt mehr Raum für modische Kleidung, Requisiten und einzigartige Posen.

Wer verwendet sie:

  • Coaches
  • Schriftsteller
  • Künstler
  • Online-Persönlichkeiten
  • Kleinunternehmer

Tipps für dein erfolgreiches Branding-Headshots-Fotoshooting:

  • Arbeite mit deinem Fotografen zusammen, um ein Moodboard oder ein visuelles Konzept zu erstellen.
  • Ziehe Kleidung an, die zu deiner Markenidentität passt und diese widerspiegelt
  • Überlege, wo und wie das Bild verwendet werden soll (Website-Banner, Profilbild, Marketingmaterial)

4. Redaktionelle Headshots (Editorial-Headshots)

Meistverwendete Zwecke:

  • Magazine und Broschüren
  • Artikeln
  • Pressemitteilungen oder Werbematerialien
  • Diese Fotos sind oft gestylter und dynamischer

Aussehen und Eindruck:

Stilvoll und erzählerisch. Beinhaltet oft kreative Beleuchtung und gewagte Posen. Die Umgebung oder Requisiten können eine größere Rolle spielen als bei anderen Headshot-Typen.

Wer verwendet sie:

  • Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens
  • CEOs
  • Vordenker
  • Kreative

Tipps für dein erfolgreiches Redaktionelles-Headshots-Fotoshooting:

  • Konzentriere dich auf das Erzählen von Geschichten
  • Was soll der Betrachter über dich erfahren
  • Überlege dir deine Garderobe und dein Styling genau (bringe bei Bedarf einen Stylisten mit)

5. Fotomodell-Headshots (Comp-Card-Photos)

Meistverwendete Zwecke:

Aufnahme in das Portfolio oder die Comp Card eines Models zur Vorlage bei einer Agentur und zur Berücksichtigung durch den Kunden.

Aussehen und Eindruck:

Sauber, minimalistisch, natürliche Schönheit und Knochenbau betonend. In der Regel werden diese Fotos mit weicher Beleuchtung und minimalem Make-up aufgenommen.

Wer verwendet sie?

  • Mode-, Werbe- und Lifestyle-Models

Tipps für dein erfolgreiches Fotomodell -Headshots Fotoshooting:

  • Halte deine Haarstyle und Make-up natürlich, sofern nicht anders angegeben, bzw. gewünscht
  • Vermeide zu stark retuschierte Fotos
  • Versuch, Fotos in verschiedenen Blickwinkeln zu machen (frontal, 3/4-Drehung, Profil)

6. LinkedIn und Social Media Headshots

Meistverwendete Zwecke:

  • Speziell auf soziale Plattformen wie LinkedIn, Facebook oder Dating-Apps zugeschnitten.

Aussehen und Eindruck:

Freundlich, modern und real. Du solltest Vertrauen und Ansprechbarkeit ausstrahlen.

Wer verwendet sie:

  • Jeder, der eine Online-Präsenz aufbaut

Tipps für dein erfolgreiches Social Media Headshots Fotoshooting:

  • Vermeide übermäßig formelle Kleidung, es sei denn, sie ist der Branche angemessen
  • Verwende weiches Licht und lächele möglichst natürlich
  • Achten darauf, dass der Hintergrund nicht ablenkt

7. Umgebungsaufnahmen

Meistverwendete Zwecke:

Eine Mischung aus Porträt- und Lifestyle-Bildern – diese Aufnahmen zeigen eine Person in ihrem natürlichen oder beruflichen Umfeld.

Aussehen und Eindruck:

Entspannt und eindringlich. Der Hintergrund kann aus Bücherregalen, Arbeitsräumen, Cafés oder Studios bestehen.

Wer verwendet sie?

  • Autoren
  • Trainer
  • Künstler
  • Tech-Unternehmer

Tipps für dein erfolgreiches Umgebungsaufnahmen Fotoshooting:

  • Wähle eine Umgebung, die Arbeit oder deine Persönlichkeit widerspiegelt
  • Plane diese Aufnahmen bei natürlichem Licht oder mit Studiobeleuchtung
  • Sei du selbst – bei diesen Fotos geht es um Authentizität

Dein Studioerlebnis

Was dich bei einem professionellen Headshots-Fotoshooting-Termin erwartet.

Ein Studio-Shooting ist strukturiert, aber auch kooperativ, Visagist, Stylist und Fotograf erarbeiten zusammen mit dir ein optimales Ergebnis.

In der Regel läuft ein Fotoshooting wie folgt ab:

Konsultation: Vor dem Shooting besprechen das Team bzw. der Fotograf und du deine Ziele, die Wahl des Outfits und die des Fotohintergrunds.

Vorbereitung: Beleuchtung, Kameraeinstellungen und Hintergrund werden vorbereitet. Die meisten Fotografen verwenden Softboxen oder Diffusoren, um harte Schatten zu vermeiden.

Sitzung: Der Fotograf führt dich durch Posen und Ausdrucksweisen. Rechne immer mit mehreren Aufnahmen mit leichten Variationen.

Überprüfung: Möglicherweise kannst du noch während oder gleich nach dem Shooting Abzüge ansehen, um deine Favoriten auszuwählen. Das wird bei jedem Fotografen individuell gehandhabt.

Bearbeitung: Die endgültigen Bilder werden für kleinere Korrekturen retuschiert (Hautglättung, Farbkorrektur, Bereinigung des Hintergrunds), je nach Kundenwunsch.

Zu vermeidende Fehler:

  • Ablenkende Kleidung – Muster oder Logos können visuell erdrückend sein
  • Zu starkes Editieren: Plastisch wirkende Haut oder leuchtende Augen sind unnatürlich
  • Keine Vorbereitung – Haare, Make-up, Körperpflege und Garderobe sollten im Voraus geplant werden
  • Inkonsistentes Branding – Dein Headshot-Porträt sollte mit deiner Botschaft oder den Erwartungen in deiner Branche übereinstimmen

Wie oft solltest du dein Headshots-Porträt aktualisieren?

Als Faustregel gilt, dass du dein Foto alle 1-3 Jahre aktualisieren solltest, oder wenn:

  • du deine Frisur oder dein Aussehen wesentlich verändert hast
  • du deinen Beruf oder deine Branche gewechselt hast
  • du dich an eine neue Marke oder einen neuen Stil anpassen musst, deine aktuellen Fotos deine Persönlichkeit nicht mehr widerspiegeln

Die Wahl des richtigen Fotografen für ein Headshots

Nicht alle Fotografen sind gleich, wenn es um Headshots geht. Folgendes solltest du bei der Auswahl beachten. Der Fotograf hat:

  • Ein Portfolio mit Fotos in dem von dir gewünschten Stil
  • Ist schon lange mit dir bekannt und ihr habt ein Vertrauensverhältnis
  • Hat sich auf Headshots spezialisiert  
  • Jemand, der beim Posieren und Ausdruck unterstützt
  • Ein Umfeld, in dem du dich wohl und sicher fühlen kannst

Erkundige dich auch nach den Richtlinien für die Retusche, den Lieferfristen, den Bildnutzungsrechten und danach, ob Haar- und Make-up-Service oder Outfitwechsel angeboten werden.

Falls du keinen eigenen oder geeigneten Fotografen hast, findest du sicherlich in unserem Netzwerk Hilfe.

Headshots sind mehr als nur Bilder, sie sind Werkzeuge der Kommunikation, der Glaubwürdigkeit und der Verbindung. Ganz gleich, ob du eine neue Karriere anstrebst, für deine nächste Rolle vorsprechen oder deine digitale Marke stärken möchtest, ein professionelles, in einem Fotostudio erstelltes Foto kann deine Präsenz verbessern.

Ob für Unternehmen oder Kreative, Headshots erfüllen verschiedene Funktionen, und wenn du die Unterschiede kennst, kannst du die richtige Wahl treffen.

Wenn du es richtig anstellst, wird dein Foto eine zeitlose Darstellung deiner Person sein und dir Türen öffnen, von denen du nicht wusstest, dass sie existieren.

Logo GoodPhoto-Fotostudio
Erstelle atemberaubende Fotos und Videos und begeistere damit deine Community.

*Gender-Hinweis
Zur besseren Lesbarkeit von Personenbezeichnungen & personenbezogenen Wörtern wird die männliche Form genutzt. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter, männlich, weiblich und divers (m/w/d).

error: Content is protected !!