Familienfotos im Studio selbst machen
Familienfotos selbst in einem Miet-Fotostudio aufnehmen hier zeigen wir dir hilfreiche Tipps und eine kleine Anleitung auf.
In unserer heutigen, oft hektischen und von Terminen geprägten Welt wird es immer wichtiger, besondere Momente bewusst festzuhalten. Das Erstellen schöner, zeitloser Familienporträts zählt dabei zu den wertvollsten Möglichkeiten, gemeinsame Erinnerungen lebendig zu bewahren – Erinnerungen, die über Jahre hinweg Bedeutung haben und Generationen verbinden.
Zwar können professionelle Fotografen mit ihrem Know-how und ihrer Erfahrung beeindruckende Ergebnisse liefern, doch immer mehr Menschen entdecken das Mieten eines Fotostudios und das eigenständige Fotografieren ihrer Familie als kreative und persönliche Alternative. Diese Variante bietet nicht nur Flexibilität und Spaß, sondern auch die Chance, ganz individuelle Vorstellungen umzusetzen und dabei gemeinsam etwas Besonderes zu erleben.
Es ist budgetfreundlicher, gibt dir vollständige kreative Kontrolle und kann eine unterhaltsame Erfahrung sein, die die Familie zusammenbringt. Mit der richtigen Vorbereitung und den richtigen Hilfsmitteln kann jeder selbst Familienfotos in Studioqualität machen. Hier findest du alles, was du für einen erfolgreichen Einstig wissen musst.
Warum ein gemietetes Fotostudio wählen?
Bevor wir uns mit Tipps und Techniken befassen, wollen wir uns zunächst ansehen, warum die Anmietung eines Fotostudios eine ideale Option für DIY-Familienfotografie ist.
Kontrollierte Beleuchtung:
Studios sind mit professioneller Beleuchtungsausrüstung ausgestattet, mit der du Schatten, Helligkeit und Atmosphäre kontrollieren kannst – ohne dich auf unvorhersehbares Wetter oder Sonnenlicht verlassen zu müssen.
Professionelle Hintergründe:
Von weißen und farbigen Hintergründen bis hin zu saisonalen oder themenbezogenen Kulissen bieten Studios eine Vielfalt und Raffinesse, die zu Hause nur schwer zu erreichen ist.
Privatsphäre:
Keine Ablenkungen durch andere Menschen, Haustiere oder Umgebungsgeräusche – perfekt, um sich auf die Familie zu konzentrieren und Spaß zu haben.
Budgetfreundlich:
Die meisten Studios bieten Stundensätze an, was kurze Sitzungen erschwinglich macht, insbesondere wenn sie auf mehrere Familien oder Fotoanlässe aufgeteilt werden.
Lass uns gemeinsam den ersten Schritt machen und die Planung für stilvolle, professionelle Familienfotos beginnen – damit unvergessliche Erinnerungen entstehen, die Generationen verbinden.
1. Studio buchen
Vor dem Buchen eines Mietfotostudios solltest du einige Dinge beachten, idealerweise sollte dein Studio:
- Beleuchtungsausrüstung (Softboxen, Schirme, Reflektoren) anbieten
- Hintergrundoptionen anbieten oder dir auch erlauben, deinen eigenen Hintergrund mitzubringen
- Kamerastative oder Fernauslöser zur Verfügung stellen
- Flexible Buchungszeiten ermöglichen (besonders nützlich, wenn du kleine Kinder hast)
Erkundige dich sich nach verfügbaren Requisiten, Spiegeln, Umkleideräumen und Parkmöglichkeiten.
2. Plane dein Shooting im Voraus
Eine sorgfältige Vorbereitung bildet die Grundlage für ein entspanntes und reibungsloses Fotoshooting, bei dem alle Beteiligten sich wohlfühlen und die besten Ergebnisse erzielt werden.
- Outfits: Stimme die Farben aufeinander ab, aber vermeide zu einheitliche Styles, es sei denn, das ist bewusst so gewollt. Wähle eher zeitlose als trendige Kleidung. Vermeiden zu große Logos und auffällige Muster.
- Aufnahmeliste: Erstelle eine Liste mit den gewünschten Fotos (z. B. die ganze Familie, nur die Kinder, nur die Eltern, Schnappschüsse usw.). Inspirationen findest du sicher im Internet oder Illustrierten.
- Requisiten: Bring persönliche Gegenstände wie Lieblingsspielzeug, Schilder, Blumen oder saisonale Dekorationen mit, um Persönlichkeit und Bedeutung und Aussagekraft in deine Fotos zu bekommen.
- Zeitpunkt: Wähle einen Zeitpunkt, zu dem deine Kinder ausgeruht und satt sind. Für jüngere Kinder eignen sich morgendliche Aufnahmen in der Regel am besten.
3. Grundlegende Kameraeinstellungen verstehen
Auch wenn du kein professioneller Fotograf bist, kannst du mit ein paar Grundkenntnissen deine Ergebnisse deutlich verbessern:
- ISO: Halte den Wert für Studioaufnahmen niedrig (100–400), um Bildrauschen zu reduzieren.
- Blende (Blendenzahl): Verwende für Gruppenaufnahmen eine Blende von f/4 bis f/8, damit alle Personen scharf abgebildet werden.
- Verschlusszeit: Die empfohlene Verschlusszeit liegt bei 1/125 bis 1/200 sec., um Bewegungen einzufrieren.
- Weißabgleich: Stelle ihn entsprechend der Beleuchtung, bzw. auf Automatik ein.
Wenn du die Möglichkeit hast, nutze am besten eine DSLR- oder spiegellose Kamera, damit erzielst du besonders hochwertige Ergebnisse. Aber keine Sorge: Auch moderne Smartphones leisten heutzutage Erstaunliches. Vor allem, wenn du manuelle Einstellungen nutzt oder den Porträtmodus aktivierst, kannst du beeindruckende Fotos machen, die sich sehen lassen können.
4. Richte das Studioset ein
- Beleuchtung: Verwenden ein Hauptlicht in einem Winkel von 45 Grad zu deinen Motiven, um einen natürlichen, schmeichelhaften Effekt zu erzielen. Füge auf der gegenüberliegenden Seite ein Fülllicht oder einen Reflektor hinzu, um Schatten zu mildern.
- Hintergrund: Glätte gegebenenfalls Falten in Stoffhintergründen oder verwenden ein nahtloses Papier für ein professionelles Aussehen. Achten darauf, dass der Hintergrund breit und hoch genug für deine Gruppe ist.
- Kameraposition: Befestige die Kamera auf einem Stativ in Augenhöhe, insbesondere für Gruppenaufnahmen. Lass genügend Abstand zwischen der Kamera und den Motiven, um Verzerrungen zu vermeiden.
- Bildausschnitt: Verwende die Drittelregel und lass oben im Bildausschnitt genügend Platz. Achte auch darauf, dass keine Gliedmaßen unvorteilhaft abgeschnitten werden. Am wichtigsten ist es, alles zu testen, bevor deine Familie ihre Position einnimmt.
5. Verwende eine Fernbedienung oder einen Selbstauslöser
Mit einem Fernauslöser oder einer drahtlosen App (sofern deine Kamera dies unterstützt) kannst du deine Kamera ganz einfach auslösen, ohne dass jemand dahinterstehen muss.
Alternativ kannst du auch die Selbstauslöserfunktion verwenden (10 Sekunden sind ideal) und dann ins Bild laufen. Mach immer mehrere Aufnahmen, um sicherzustellen, dass du ein Foto hast, auf dem alle in die Kamera schauen und lächeln – insbesondere, wenn Kinder dabei sind.
Tipps für großartige Familienfotos
1. Interagiere natürlich
Gestellte Fotos sind toll, aber die besten Familienporträts entstehen oft aus echten Interaktionen – Lachen, Spielen, Umarmen. Rege deine Familie mit lustigen Spielen oder albernen Fragen zu natürlichen Reaktionen an.
2. Begib dich auch auf ihre Ebene
Wenn du Kinder fotografierst, begib dich auf ihre Augenhöhe. Das schafft eine ansprechendere und intimere Perspektive.
3. Mach zwischendurch Pausen
Erwarte keine perfekte Zusammenarbeit von Kindern oder Haustieren. Gönn dir und deiner Familie auch Pausen, Snacks und Spielzeit. Geduld ist dein bestes Werkzeug.
4. Verwende Requisiten, aber sparsam
Requisiten können Charme verleihen, sollten aber nicht ablenken. Ein Hocker, eine Decke oder Weihnachtsschmuck reichen aus, um die richtige Stimmung zu schaffen.
5. Hab keine Angst vor Unvollkommenheit
Ein paar schiefe Lächeln oder unbeholfene Blicke sorgen für Authentizität. Halte damit das Wesen deiner Familie fest, du shootest ja nicht für ein makelloses Magazincover.
Grundlagen der Nachbearbeitung
Wähle nach dem Shooting deine schönsten und besten Fotos aus und bearbeite sie:
- Schneide die gewünschte Komposition zu und richten deine Fotos aus
- Passe Belichtung, Kontrast und Sättigung an, um ein ausgewogenes Bild zu erhalten
- Entferne bei Bedarf Flecken oder Ablenkungen
- Konvertiere je nach Wunsch dein Bild in Schwarz-Weiß, um zeitlose Eleganz zu erzielen
Kostenlose Apps wie Snapseed oder Lightroom Mobile sind sehr benutzerfreundlich und selbsterklärend. Für mehr Kontrolle solltest du eine Desktop-Software wie Adobe Lightroom oder Photoshop in Betracht ziehen.
Häufige Fehler, die leicht zu vermeiden sind
1. Eile: Nimm dir genügend Zeit, einschließlich Aufbau und Abbau.
2. Schlechte Platzierung der Beleuchtung: Vermeide zu harte Schatten oder Überbelichtung, indem du vor dem Shooting deine Beleuchtung testest.
3. Die Höhe der Kamera ignorieren: Zu hoch oder zu niedrig kann Gesichter und Körperformen verzerren.
4. Unruhige Hintergründe: Halte dich an klare Hintergründe, um den Fokus auf die Motive zu richten.
5. Den Fokus nicht überprüfen: Zoome nach jedem Aufbau immer heran und überprüfe den Fokus, insbesondere bei Gruppenaufnahmen.
Hier noch ein paar Ideen für lustige Themen zu Familienfotos im Studio
- Saisonale Themen: Weihnachtspullover, Herbstblätter, Frühlingsblumen
- Generationsfotos: Beziehe deine Großeltern mit ein und zeigen die Familiengeschichte
- Lässiger Lebensstil: Alle in Jeans und weißen T-Shirts oder Pyjamas
Meilensteine: Geburtstagshüte, „New Baby“-Banner oder Abschlusskappen - Farbblöcke: Alle Familienmitglieder tragen Farbtöne einer einzigen Farbpalette
- Hollywood-Stars für einen Tag: Jeder schlüpft in die Rolle eines berühmten Schauspielers oder Filmcharakters
- Zeitreise-Outfits: Familie im Stil der 20er, 50er, 70er oder 80er Jahre – inklusive passenden Accessoires
- Superhelden-Edition: Jeder bringt seinen inneren Superhelden zum Vorschein – mit Umhängen, Masken und Power-Posen
- Morgens um 7 Uhr: Schlafanzüge, zerzauste Haare, Kaffeetasse in der Hand – das echte Familienleben
- Familie im Urlaub – im Studio: Mit Strandkulisse, Sonnenhüten und Cocktails in der Hand
- Filmplakat-Parodie: Die Familie stellt ein berühmtes Filmplakat nach – z. B. „Titanic“, „Star Wars“ oder „Harry Potter“
- Kinder als Eltern, Eltern als Kinder: Die Kleinen im Anzug, die Großen mit Kuscheltier und Schnuller – herrlich absurd
- Kostüm/Kleiderroulette: Jeder zieht blind ein Kostüm aus einer Kiste – das Ergebnis ist garantiert urkomisch
- Japanischer Kimono-Tag oder bayerisches Trachtenfoto: Tradition trifft Humor – mit übertriebenen Posen
Das Hinzufügen eines oder mehrerer Themen kann dein Fotoshooting unterhaltsamer und unvergesslich machen.
Abschließende Gedanken
Familienfotos selbst in einem gemieteten Fotostudio zu machen, mag zunächst einschüchternd klingen, aber mit ein wenig Planung, etwas Kreativität und Geduld kannst du sicher einige der schönsten Bilder machen, die du je aufgenommen hast.
Du hast nicht nur die volle Kontrolle über dein Fotoshooting, sondern schaffst dabei auch bedeutungsvolle Erinnerungen.
Egal, ob du dich auf eine Weihnachtskarte vorbereitest, einen Meilenstein feiern oder einfach nur die Zeit mit den Menschen festhalten möchten, die du am meisten liebst – ein DIY-Studio-Shooting kann die perfekte Mischung aus Spaß, Flexibilität und schönen Ergebnissen sein.
Ganz gleich, ob du gerade eine persönliche Weihnachtskarte gestalten möchtest, einen besonderen Meilenstein im Leben feiern willst oder einfach die kostbaren Momente mit den Menschen festhalten möchtest, die du am meisten liebst – ein DIY-Studio-Shooting kann die perfekte Mischung aus Spaß, Kreativität, Flexibilität und schönen Ergebnissen sein.
Und das Beste: Du kannst in entspannter Atmosphäre wunderschöne Bilder entstehen lassen, die echte Emotionen zeigen und dir noch lange Freude bereiten.
Jetzt ist der perfekte Moment, deine Familie oder Freunde zusammenzutrommeln, ein passendes Studio zu buchen und gemeinsam in ein Fotoshooting zu starten, das nicht nur tolle Bilder liefert, sondern auch schöne Erinnerungen schafft.
*Gender-Hinweis
Zur besseren Lesbarkeit von Personenbezeichnungen & personenbezogenen Wörtern wird die männliche Form genutzt. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter, männlich, weiblich und divers (m/w/d).