Tipps zur Stärkung deiner Resilienz

Werbung – Angebot in Kooperation mit Elisabeth Geschka

Lerne im Kurs „Kreative Selbstfürsorge“ Stress in positive Energien umzuwandeln

Kunsttherapeutin Elisabeth Geschka vermittelt dir in ihrem Kurs „Kreative Selbstfürsorge“ den positiven Umgang mit Stress und zeigt auf, wie du deine Widerstandskraft mobilisieren und stärken kannst.

Elisabeth sagt: „Durch die Kunst wird den Kursteilnehmer*innen, eine Ausdrucksform jenseits von Sprache zugänglich gemacht, die dazu führen kann, Stress in positive Energien umzuwandeln. Wir schreiben es uns von der Seele, bringen es aufs Papier, formen Symbole und befördern so den Stress aus uns heraus in den Ausdruck.“

Im Kurs lernen die Teilnehmer*innen die „Kunst der Resilienz“. Das heißt, Strategien zur Stärkung der Resilienz zu entwickeln.

Resilienz ist eine entscheidende Eigenschaft, die es dem Einzelnen ermöglicht, die Herausforderungen des Lebens mit Stärke und Anpassungsfähigkeit zu meistern. Resilienz ist die Fähigkeit, sich von Rückschlägen zu erholen, sich gut an Veränderungen anzupassen und angesichts von Widrigkeiten weiterzumachen.

Ob im privaten oder beruflichen Umfeld, Resilienz fördert mentale Stärke, emotionale Stabilität und einen proaktiven Ansatz zur Problemlösung.

Die Teilnehmer*innen lernen Bewältigungsmechanismen zu entwickeln, die das langfristige Wohlbefinden fördern.

Durch das Erkennen persönlicher Stärken und verbesserungswürdiger Bereiche können die Lernenden eine solide Grundlage für ihr Wachstum entwickeln.

Die Kurzleiterin erläutert die Kernelemente von Resilienz, die auf mehreren Grundelementen beruhen, darunter Emotionsregulierung, Selbstbewusstsein, Optimismus und Problemlösungsfähigkeiten.

Warum ist der Kurs „Kreative Selbstfürsorge“ für mich der Richtige:

Entwicklung von Fähigkeiten zur Emotionsregulierung
Ein effektiver Umgang mit Emotionen ist der Schlüssel zur Resilienz.
Im Kurs werden Strategien zur Emotionsregulierung vermittelt, die dem Einzelnen helfen, auf Stressfaktoren ausgewogen und konstruktiv zu reagieren.

Verbesserung der Fähigkeiten zur Problemlösung und Entscheidungsfindung
Resiliente Menschen sind proaktive Problemlöser. Sie analysieren Herausforderungen, entwickeln Lösungen und ergreifen entschlossene Maßnahmen, anstatt sich von Widrigkeiten überwältigt zu fühlen.

Soziale Bindungen und Unterstützungssysteme stärken
Starke Beziehungen spielen eine wichtige Rolle bei der Resilienz. Die Unterstützung durch eine Gemeinschaft, Gleichaltrige, Mentoren und Coaches kann in schwierigen Zeiten emotionalen Rückhalt und praktische Hilfe bieten.

Selbstfürsorge und Stressmanagement praktizieren
Resilienz ist eng mit dem körperlichen und geistigen Wohlbefinden verbunden. Selbstfürsorgeaktivitäten wie Bewegung, richtige Ernährung und ausreichende Ruhe tragen zur allgemeinen Widerstandsfähigkeit bei.

Optimismus und positives Denken kultivieren
Eine positive Einstellung kann sich erheblich auf die Widerstandsfähigkeit auswirken. Optimistische Menschen konzentrieren sich auf Lösungen, halten die Hoffnung aufrecht und gestalten Herausforderungen auf konstruktive Weise.

Anpassungsfähigkeit und Flexibilität
Resiliente Menschen passen sich mit Leichtigkeit an veränderte Umstände an.
Du lernst wie du deine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit stärken kannst, das hilft dir mit Ungewissheit und Veränderungen besser umzugehen.

Aus Misserfolgen und Rückschlägen lernen
Misserfolge sind ein unvermeidlicher Teil des Lebens, aber belastbare Menschen nutzen Rückschläge als Lernchancen. Lerne aus deinen Misserfolgen und entwickle Durchhaltevermögen und Widerstandsfähigkeit.

Kontinuierliches Lernen und Selbstverbesserung
Resilienz ist eine lebenslange Fähigkeit, die kontinuierliches Lernen und Selbstverbesserung erfordert. Sich ständig weiterzubilden, hilft dem Einzelnen, anpassungsfähig und offen für Wachstum zu bleiben.

Kreative Selbstfürsorge
Die Stärkung der Resilienz ist eine wesentliche Voraussetzung für die Bewältigung der Herausforderungen des Lebens und den persönlichen und beruflichen Erfolg.

Der Kurs „Kreative Selbstfürsorge“ konzentriert sich auf die wichtigsten Strategien zum Aufbau von Resilienz wie emotionale Regulierung, Problemlösung, soziale Unterstützung und hauptsächlich Selbstfürsorge. Somit können Teilnehmer*innen die notwendigen Fähigkeiten entwickeln, um in jeder Situation erfolgreich zu sein. Mit Engagement und den richtigen Lernressourcen kann jede und jeder seine Resilienz verbessern und ein ausgeglichenes, selbstbewusstes und erfülltes Leben führen.

Die Kunsttherapeutin Elisabeth Geschka sagt: „Entspann dich doch in meinem Kurs. Komme einmal die Woche in meine „Oase der Kreativität“. Drück alles aus, was dich belastet und reflektiere mit gleichgesinnten Lösungsfindern deine Situation.“

Kreative Selbstfürsorge – Dein Kurs

  • Gemeinsam finden wir für dich Lösungen
  • Du kreierst neue Ansichten und Glaubenssätze
  • Du entdeckst deine Ressourcen
  • Du stärkst deine Resilienz
  • Du lernst, wie du den Stress an dir vorbeirauschen lassen kannst
  • Du befreist dich von alten und neuen Lasten
  • Du findest dein Gleichgewicht
  • Du erfährst die Leichtigkeit und Unterstützung der Gruppe

Elisabeth freut sich, dich kennenzulernen und darauf, dich auf deinem Weg in die „Kreative Selbstfürsorge“ zu begleiten und dir dabei zu helfen, deine Ziele zu erreichen.

Wer ist Elisabeth Geschka:

Elisabeth Geschka ist eine super qualifizierte und hoch profilierte Fachfrau mit Sitz in Regensburg und bundesweitem Wirkungskreis, deren vielseitiges Fachwissen Kunsttherapie, systemisches Coaching, Projektmanagement und Qualitätsmanagement umfasst. Ihr Werdegang spiegelt ein tiefes Engagement für persönliche Entwicklung, Werteerziehung und nachhaltigen Wandel wider.

Elisabeth ist erste Vorsitzende der Lebenswerte Gesellschaft e.V., einer gemeinnützigen Organisation, die sich für die Verbesserung des gesellschaftlichen Wohlbefindens einsetzt. In dieser Funktion ist sie maßgeblich an der Leitung von werteorientierten Projekten beteiligt.

Elisabeths Fähigkeiten sind sowohl vielfältig als auch spezialisiert und umfassen folgende Bereiche:

Persönliche Entwicklung und Werteerziehung
Sie legt großen Wert auf die Förderung des individuellen Wachstums und die Vermittlung von Grundwerten. Sie leitet Workshops und Seminare, die das Selbstbewusstsein und die ethische Entscheidungsfindung fördern.

Qualitäts- und Änderungsmanagement
Durch den Einsatz ihrer Kenntnisse kann Elisabeth geschickt organisatorische Veränderungen steuern und Strategien zur Verbesserung von Effizienz und Effektivität umsetzen.

Innovation und Nachhaltigkeit
Elisabeth setzt sich für die Förderung innovativer und nachhaltiger Lösungen ein, um sicherzustellen, dass organisatorische Fortschritte sowohl zukunftsorientiert als auch umweltbewusst sind.

Gewaltfreie Kommunikation und Empathie
Elisabeth setzt sich für eine mitfühlende Kommunikation ein und nutzt gewaltfreie Kommunikationstechniken, um Konflikte zu lösen und harmonische Beziehungen aufzubauen.

Seminar- und Kursleitung mit Diskretion
Ihre Erfahrung in der Leitung von Seminaren wird ergänzt durch einen ausgeprägten Sinn für Diskretion, der sicherstellt, dass sensible Themen mit äußerster Vertraulichkeit behandelt werden.

Elisabeths Arbeit hat sowohl auf einzelne Klienten als auch auf die Organisationen, mit denen sie zusammenarbeitet, einen tiefgreifenden Einfluss gehabt. Ihr ganzheitlicher Ansatz, der die Kunsttherapie nahtlos mit systemischem Coaching und Qualitätsmanagement verbindet, hat zu transformativen Ergebnissen geführt und ein Umfeld geschaffen, in dem persönliches und organisatorisches Wachstum gedeihen kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Elisabeth Geschka eine seltene Mischung aus kreativer, therapeutischer Einsicht und analytischer Strenge verkörpert. Ihr Engagement für die persönliche Entwicklung, gepaart mit ihrer Expertise im Qualitäts- und Projektmanagement, macht sie zu einer Schlüsselfigur bei der Förderung von ganzheitlichem Wohlbefinden und nachhaltigem organisatorischem Wandel.

Infos zum Kurs „Kreative Selbstfürsorge“ Stress in positive Energien umzuwandeln

Termine 2025:
Beginn 29. April 2025 – Ende 03. Juni 2025 – 6 Abende, immer Dienstag

Beginn:
19.00 Uhr

Dauer:
2 Stunden (19.00 Uhr – 21.00 Uhr)

Teilnehmerzahl:
6, maximal 8 Teilnehmer*innen (bitte rechtzeitig anmelden)

Kurs-Preis:
Einzelperson 240,00 €
Im Preis sind alle anfallenden Kosten enthalten:
Kursgebühren, Materialkosten, 

Voraussetzungen für die Teilnahme
keine

Buchung online oder direkt beim Veranstalter:

Kursleitung:
Elisabeth Geschka
Web: www.kunsttherapie-regensburg.com

Location:
GoodPhoto Studio
Enzianweg 1
93073 Neutraubling

Preise verstehen sich inklusive der Mehrwertsteuer!

Unverbindliches Informationsmaterial anfordern oder anmelden!

Wir illustrieren deine Geschichte! Deine Geschichte oder ein besonderes Ereignis in aussagekräftigen Fotos dokumentiert und mit interessanten, verständlichen Texten beschrieben als Bildreportage.

 

error: Content is protected !!